schämen

schämen
(sich) (G)
стыди́ться кого-либо / чего-либо

er schämte sich séiner Wórte / séines Verháltens / déssen — он стыди́лся свои́х слов / своего́ поведе́ния / э́того

ich schäme mich vor méinem Kollégen / vor méinen Fréunden / vor mir selbst — мне сты́дно пе́ред мои́м сослужи́вцем [колле́гой] / пе́ред мои́ми това́рищами [друзья́ми] / пе́ред сами́м собо́й

ich schämte mich für ihn — мне бы́ло сты́дно за него́

du sollst dich schämen, das zu ságen! — как тебе́ не сты́дно так говори́ть!

pfui, schäme dich! — фу, как тебе́ не сты́дно!

du bráuchst dich déssen nicht zu schämen — тебе́ не́чего э́того стыди́ться

er schämte sich zu Tóde — он гото́в был сквозь зе́млю провали́ться со стыда́

ich schäme mich, dass... — мне сты́дно, что...

ich schäme mich, es zu ságen / es zu tun — мне сты́дно сказа́ть э́то / де́лать э́то


Немецко-русский словарь активной лексики. М.: - «Русский язык-Медиа». . 2003.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Смотреть что такое "schämen" в других словарях:

  • Schämen — Schämen, verb. reg. act. welches doch nur als ein Reciprocum gebraucht wird, sich schämen. 1) Eigentlich, Scham empfinden; im eigentlichsten Verstande so wohl über die von andern entdeckte Blöße des Leibes erröthen, und in weiterer Bedeutung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schämen — Schämen, s. Scham …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schämen, — schämen, ich: genieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • schämen — erröten; (sich) genieren; (sich) rot färben; rot werden * * * schä|men [ ʃɛ:mən] <+ sich>: Scham empfinden: ich habe mich wegen dieses Verhaltens sehr, zu Tode, in Grund und Boden geschämt; sich seiner Herkunft schämen; sie schämt sich für… …   Universal-Lexikon

  • Schämen — 1. Besser geschämt als gegrämt. Es ist nicht immer eine Schande, der Gefahr auszuweichen. Böhm.: Lépe se jednou zardíti (studem), nežli stokrát blednouti (strachem). – Lépe se krátce stydĕti, než dlouho želeti. (Čelakovsky, 27.) Lat.: Bona… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schämen — schä̲·men, sich; schämte sich, hat sich geschämt; [Vr] 1 sich (wegen etwas) schämen; sich (für etwas) schämen ein sehr unangenehmes Gefühl haben, weil man etwas getan hat, das gegen die Moral oder gegen die Sitten verstößt: Er schämte sich, weil… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schämen — sich schämen 1. bereuen, beschämt sein, im Erdboden versinken wollen, nicht ins Gesicht blicken/sehen können, [scham]rot werden/sein, verschämt sein; (geh.): erröten. 2. sich genieren, schüchtern sein. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schämen — Scham: Das altgerm. Substantiv mhd. scham‹e›, scheme, ahd. scama, afries. skome, engl. shame, schwed. skam bedeutete ursprünglich »Beschämung, Schande«. Im Dt. hatte es zudem die besondere Bedeutung »Schamgefühl«. Später wurde es auch verhüllend… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schämen — Voller Scham (schamhaft) sein: scheu, schüchtern, zurückhaltend sein, oft von Kindern und jungen Mädchen gesagt. Ähnlich: Scham empfinden: das Gefühl haben, bloßgestellt zu werden, eine Tat bereuen, zerknirscht über einen Tadel sein. Eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schämen, der — Der Schämen, der Schein, Schatten, S. Schemen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schämen, sich — sich schämen V. (Mittelstufe) Scham empfinden Beispiele: Ich schäme mich für dein Verhalten. Schämst du dich nicht, so zu lügen? …   Extremes Deutsch


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»